Browsed by
Schlagwort: 1940er

Filmkritik: Der unheimliche Gast (Lewis Allen, 1944)

Filmkritik: Der unheimliche Gast (Lewis Allen, 1944)

Der unheimliche Gast
Copyright: Koch Media

Als bauliche Strukturen dienen Häuser dem Schutz und Rückzug des Individuums. Basierend auf einer Innen-Außen-Dichotomie mit distinkten qualitativen Zuschreibungen bieten sie Absicherung gegen widere Natureinflüsse und maligne Intentionen der Umwelt. Zugleich entwickeln sie aus dieser Prämisse heraus ihre Stellung als blinder Fleck im gesellschaftlichen Kontext, da jedwedem Unbefugten der Blick hinter die architektonische Barriere nach Belieben verwehrt werden kann. Dieser Ort des Heimischen und Vertrauten gewinnt jedoch nur allzu schnell eine gänzlich unheimliche Qualität, wenn besagte Sphären und Zuschreibungen – innen/außen, vertraut/fremd und Schutz/Bedrohung – sich durchmischen und eine Doppelbesetzung von Raum erzeugen. Besonders sinnfällig lässt sich das Phänomen am Motiv des Spukhauses, so wie es beispielsweise in Der unheimliche Gast (OT: The Uninvited, 1944) – der deutsche Verleihtitel verweist bereits unmittelbar auf besagten Aspekt – anzutreffen ist, nachvollziehen.

Weiterlesen Weiterlesen

Filmkritik: Die Spur des Fremden (Orson Welles, 1946)

Filmkritik: Die Spur des Fremden (Orson Welles, 1946)

Spur des Fremden_700x300
Copyright: MGM/20th Century Fox

Offenkundig vermochte es Orson Welles nicht, sonderlich positive Worte für sein Anti-Nazi-Werk Die Spur des Fremden (OT: The Stranger, 1946) zu finden. So urteilt der Regisseur: „The Stranger is the worst of my films. I did it to prove to the industry that I could make a picture on time and on budget, just like everyone else. There is nothing of me in that picture.“ Dieses Statement verleiht der Produktion zunächst den Charme einer seelenlosen und qualitativ minderwertigen Auftragsarbeit, die aus Welles‘ Perspektive einzig dazu gedient hat, seine problematische Beziehung zum Hollywood-Studiosystem nach einigen vorangegangenen Querelen wieder zu kitten. Im Zuge einer eingängigen Auseinandersetzung mit dem Spielfilm offenbart sich jedoch, dass, auch wenn Die Spur des Fremden nicht den Ansprüchen des Regisseurs genügt haben mag, das Werk nichtsdestotrotz einen absolut wohlgefälligen Eindruck hinterlässt.

Weiterlesen Weiterlesen

Filmkritik: Der Wolfsmensch (George Waggner, 1941)

Filmkritik: Der Wolfsmensch (George Waggner, 1941)

Der Wolfsmensch_1941
Copyright: Universal Studios

Unheimliche Phänomene zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwischen Vertrautheit und Fremdartigkeit oszillieren. Sie sind weder als das eine noch als das andere eindeutig zu klassifizieren, sondern vereinen ihrer inhärenten Natur nach beide Aspekte in sich. Von einem solchen Doppelstatus erweisen sich auch hybride Mischwesen, die für sich genommen vertraute Einzelkomponenten in einer fremdartigen Weise rekombinieren, maßgeblich geprägt. Vor allem das Horrorfilmgenre fungiert als dankbare Heimstatt dieses Figurentypus. So operieren beispielsweise Erle C. Kentons Die Insel der verlorenen Seelen (1932), David Cronenbergs Die Fliege (1986) aber auch George Waggners Der Wolfsmensch (OT: The Wolf Man, 1941) explizit mit derartig unheimlichen Kreaturen. Im Folgenden gilt es, einen Blick auf die letztgenannte Spielfilmproduktion zu werfen. Wie Dracula (1931), Frankenstein (1931), Die Mumie (1932) und Der Unsichtbare (1933) gehört auch sie zum klassischen Kanon der frühen Universal Monsterfilme.

Weiterlesen Weiterlesen

Filmkritik: Im Geheimdienst (Fritz Lang, 1946)

Filmkritik: Im Geheimdienst (Fritz Lang, 1946)

Copyright: Studiocanal
Copyright: Studiocanal

Nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten gelang es dem Regisseur Fritz Lang, noch zahlreiche Perlen zur eigenen Filmographie hinzuzufügen. Nicht selten handelte es sich dabei um Werke, die inhaltlich und stilistisch der Schwarzen Serie, d.h. dem amerikanischen Film Noir, zuzuordnen waren. Auch Im Geheimdienst (OT: Cloak and Dagger, 1946) lässt sich im weitesten Sinne unter diesem Oberbegriff subsumieren. Aber noch weitaus signifikanter als jene Form der Kategorisierung ist seine Zugehörigkeit zum Lang’schen Anti-Nazi-Filmkanon. Mit Werken wie Menschenjagd (1941), Auch Henker sterben (1943) und Ministerium der Angst (1944) griff der Regisseur die akute Bedrohung durch das faschistische Regime seiner Heimat im Spielfilm-Format auf und bezog auf politischer Ebene Stellung. Im Geheimdienst ist sowohl innerhalb dieses Kanons als auch im Kontext der gesamten Filmographie nur im qualitativen Mittelfeld anzusiedeln. Warum der Spionage-Thriller schlussendlich nicht besser abschneiden konnte, soll im Folgenden diskutiert werden.

Weiterlesen Weiterlesen

Filmkritik: Zeuge gesucht (Robert Siodmak, 1944)

Filmkritik: Zeuge gesucht (Robert Siodmak, 1944)

Copyright: Koch Media
Copyright: Koch Media

Im ersten Moment mutet die Cornell Woolrich-Adaption Zeuge gesucht (OT: Phantom Lady, 1944) wie ein Werk an, das auch der filmischen Vita des Masters of Suspense entstammen könnte. Denn Robert Siodmaks erster Gehversuch im Film Noir frönt voller Entschlossenheit einem klassischen Hitchcock-Motiv: dem unschuldig Verdächtigen. Während jedoch solche Brückenschläge zwischen Künstlern oftmals spekulativer Natur sind, erweist sich die Verbindung in diesem Fall als deutlich profunder. Verantwortlich hierfür zeichnet Joan Harrison, die Anfang der 1930er Jahre von Hitchcock unter die Fittiche genommen wurde und Jahre später für Zeuge gesucht als Produzentin fungieren sollte.

Weiterlesen Weiterlesen